• Contact
  • Sitemap
  • HOME
  • RESEARCH
  • TEACHING (German)
  • TEAM
  • OTHER
  • SS 2021
  • WS 2020/21
  • OnlineCourses @ UniSalzburg
  • Archiv
    • SS 2020
    • WS 2019/20
      • VO Software Engineering
      • PS Software Engineering
      • VP Projektmanagement
      • PR Software Praktikum
      • WFM: VO + PS Parallel Programming
    • SS 2019
    • WS 2018/19
    • SS 2018
    • WS 2017/18
    • SS 2017
    • WS 2016/17
    • SS 2016
    • WS 2015/16
    • SS 2015
    • WS 2014/15
    • SS 2014
    • WS 2013/14
    • SS 2013
    • WS 2012/13
    • SS 2012
    • WS 2011/12
    • SS 2011
    • WS 2010/11
    • SS 2010
    • WS 2009/10
    • SS 2009
    • WS 2008/09
    • SS 2008
    • WS 2007/08
    • SS 2007
    • WS 2006/07
    • SS 2006
    • WS 2005/06
    • SS 2005
    • WS 2004/05
    • SS 2004
    • WS 2003/04
    • SS 2003
    • WS 2002/03
    • SS 2002
  • häufig gestellte Fragen über Abschlussarbeiten
   Highlights

October 2018: Go4IT – beginne Dein Informatik-Bachelor-Universitäts-Studium parallel zur AHS-Oberstufe!

January 2015: From Model-Based Development research towards cutting-edge industry products

August 2012: autoBAHN—autonomously driving trains on open tracks

November 2011: Awards

May 2007: May 2007: Opening C. Doppler Lab Embedded Software Systems 2007

June 2003: June 2003: Summer School Embedded Systems 2003

  1. TEACHING (German)
  2. Archiv
  3. WS 2019/20
  4. VO Software Engineering
  5. VO Software Engineering

    Lehrveranstaltungsleiter:

    O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Pree


    Termine

    Wintersemester 2019/20

    Montag, 08:30-11:00 h, Jakob-Haringer-Str. 2, T01

    Beginn: 7. Oktober 2019

    Klausur: 27. Jänner 2020


    Interview with Astro Teller, Captain of Moonshots at X, on the Future of AI, Robots, and Coffeemakers 


    Inhalt

    Die Veranstaltung führt in die grundlegenden Begriffe, Methoden und Werkzeuge der Softwaretechnik ein: Was ist Software; was ist Software Engineering? Probleme der Software-Entwicklung.

    Der Fokus im ersten Teil liegt auf der Konstruktionssicht: Programmiermethodik, systematischer Entwurf, Entwurfsmuster und adäquate Modularisierung werden anhand von Fallstudien vermittelt und im zugehörigen Proseminar geübt.

    Teile des Buches Software Engineering–Architektur-Design und Prozessorientierung (Pomberger, Pree) sind gleichzeitig das Manuskript für den ersten Teil der Lehrveranstaltung. Das "SE-Buch: Inhaltsverzeichnis" stellt detaillierter dar, welche Bereiche in welcher Breite und Tiefe in der Lehrveranstaltung behandelt werden.

    Der zweite Teil zeigt, wie Maschinelles Lernen (ML) angewendet werden kann. Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz (= KI = Artificial Intelligence = AI) sind seit kurzem ein vielversprechendes Gebiet der Software-Entwicklung geworden: Daten schreiben gleichsam Programme. Das erfordert eine völlig neue Herangehensweise bei der Softwareentwicklung im Vergleich zum imperativen Programmieren. Anhand der Python-Bibliothek Science-Kit-Learn wird gezeigt, wie ML-Anwendungen erstellt und validiert werden.


    Machine Learning Examples

    • Boston house prices
    • Titanic passengers—what helped for survival
    • handwritten digit recognition

     

    ML tips&tricks (Andrew Ng, Coursera, deeplearning.ai)


    Literatur 

    • Software Engineering–Architektur- Design und Prozessorientierung by G. Pomberger und W. Pree (Hanser Verlag, Oktober 2004)
    • Design Patterns by Gamma et al.: (Addison-Wesley, 1995)
    • Programming in Scala by Martin Odersky, Lex Spoon, and Bill Venners (artima developer)
      Prüfungsstoff ist, was daraus in der Vorlesung durchgenommen wurde

    Ergänzende Literatur:

    • Software Engineering by Sommerville:  (Addison-Wesley/Pearson Education, 2001)
    • The UML-F Profile for Framework Architectures by Fontoura, Pree, Rumpe (Addison-Wesley/Pearson Education, 2002)
    • Software Architecture in Practice by Bass et al. (Addison-Wesley, 1998 und 2003)
    • Design Patterns for Object-Oriented Software Development by W. Pree (Addison-Wesley, 1995)
    • A Method of Programming by E. Dijkstra, W. Feijen (Addison-Wesley Publishing Company)

    Ergänzende Unterlagen

    • OO_Konstrunktionsprinzipien
    • Software Technologie: Stand der Kunst und Herausforderungen (ca. 4,5 MB)
    • UML basics: the class diagram
    • UML basics: the sequence diagram
    • UML basics: the component diagram
    • Kapitel 5 – hierbei handelt es sich um eine Vorabversion, die u.a. provisorische Graphiken enthält (ca. 1,3 MB)
    • Wenn Daten Programme schreiben
    • Summary of Doing with images makes symbols (Alan Kay)
    • A Method of Programming by E. Dijkstra, W. Feijen (Addison-Wesley Publishing Company) Teil 1


    Scala

    • Unifiying Functional and Object-Oriented Programming with Scala
Universität Salzburg | Software Systems Center
Jakob-Haringer-Str. 2 | 5020 Salzburg | Austria | Tel: +43 662 - 8044 - 6488 | Fax: +43 662 8044 - 6480