• Contact
  • Sitemap
  • HOME
  • RESEARCH
  • TEACHING (German)
  • TEAM
  • OTHER
  • SS 2021
  • WS 2020/21
  • OnlineCourses @ UniSalzburg
  • Archiv
    • SS 2020
    • WS 2019/20
    • SS 2019
    • WS 2018/19
    • SS 2018
    • WS 2017/18
    • SS 2017
    • WS 2016/17
    • SS 2016
    • WS 2015/16
    • SS 2015
    • WS 2014/15
    • SS 2014
    • WS 2013/14
    • SS 2013
    • WS 2012/13
    • SS 2012
    • WS 2011/12
    • SS 2011
    • WS 2010/11
    • SS 2010
    • WS 2009/10
    • SS 2009
    • WS 2008/09
    • SS 2008
    • WS 2007/08
    • SS 2007
    • WS 2006/07
    • SS 2006
    • WS 2005/06
    • SS 2005
    • WS 2004/05
    • SS 2004
      • VO Software Engineering II
      • PS Software Engineering II
      • VO Echtzeitsysteme
      • PS Echtzeitsysteme
      • VP Projektmanagement
      • VP Software Technologien
      • VP Ortsbasierte Systeme
    • WS 2003/04
    • SS 2003
    • WS 2002/03
    • SS 2002
  • häufig gestellte Fragen über Abschlussarbeiten
   Highlights

October 2018: Go4IT – beginne Dein Informatik-Bachelor-Universitäts-Studium parallel zur AHS-Oberstufe!

January 2015: From Model-Based Development research towards cutting-edge industry products

August 2012: autoBAHN—autonomously driving trains on open tracks

November 2011: Awards

May 2007: May 2007: Opening C. Doppler Lab Embedded Software Systems 2007

June 2003: June 2003: Summer School Embedded Systems 2003

  1. TEACHING (German)
  2. Archiv
  3. SS 2004
  4. VP Ortsbasierte Systeme
  5. VP Ortsbasierte Systeme

    Lehrveranstaltungsleiter:

    Univ.Ass. Dipl.-Ing. Sebastian Fischmeister


    Termine

    Sommersemester 2004, Universität Salzburg

    Dienstag, 16:00, Jakob-Haringer-Str. 2, T05

    Krankheitsbedingt startet die LVA verspätet am 30. 03. 2004 um 16h im T05. Die versäumten Termine werden geblockt nachgeholt.

    30. März
    Einführung in Pervasive Computing
    (Unterlagen)

    21. April
    Bibliothekseinführung
    INSPEC, Science Citation, Aleph, Web of Science, Citesser

    27. April
    Einführung Location Systems
    User Centered Approaches
    Multilateration
    Scene Analysis & Proximity

    4. Mai
    GPS

    11. Mai
    Case Study: 802.11b, Bluetooth, GSM

    18. Mai
    GSM System: Lif & Parlay

    25. Mai
    Datamanagement

    8. Juni
    Fallstudie Mobile Shadow

    15. Juni
    Fallstudie Location Simulation Server

    22. Juni
    Proseminar Beiträge (geblockt)

    29. Juni
    Proseminar Beiträge (geblockt)


    Inhalt

    In der Lehrveranstaltung werden folgende grundlegenden Konzepte vermittelt:

    • Welche Arten der Ortung gibt es und wie werden diese eingesetzt?
    • Welche Software Architekturen kann man einsetzen, um Dienste für Ortungssysteme zu erstellen?

    Im Vorlesungsteil werden die Grundlagen zum Thema Ortbasierte Systeme (Location-based Systems) vermittelt. Dabei wird eine Unterscheidung zwischen reaktiven und proaktiven Ortungssystemen getroffen. Für jede Systemart gibt es unterschiedliche Methoden, um eine Ortung durchzuführen (z.B. Triangulation). Weiterführend werden Softwarearchitekturen vorgestellt, die für die Erstellung einer Plattform für ortsbasierte Systeme geeignet ist.

    Im Proseminarteil wird von Studenten weiterführende Literatur zum Thema LBS und Software Architekturen durchgearbeitet und im Rahmen von Proseminararbeiten abgegeben.


    Literatur

    • P. Clements, R. Kazman, M. Klein. Evaluating Software Architectures
    • diverse Journalartikel, die in der VP ausgeteilt werden
    • Colouris. Distributed Systems: Concepts and Design

    Unterlagen

    • Themenliste

    Unterlagen zum Proseminarteil:

    • tourguide
    • radar
    • radar2
    • GPS
    • GPS01
    • GPS basics
    • active badge
    • hightower
    • abowd
    • ryan
    • priyantha

     

     

Universität Salzburg | Software Systems Center
Jakob-Haringer-Str. 2 | 5020 Salzburg | Austria | Tel: +43 662 - 8044 - 6488 | Fax: +43 662 8044 - 6480